top of page

SERE Instructor Sascha Grüßinger klärt auf - Der oft vergessene fünfte Pfeiler: Recovery

  • Autorenbild: Sascha Grüßinger
    Sascha Grüßinger
  • 22. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Sept.


Der oft vergessene fünfte Pfeiler: SERE + Recovery

In diesem Beitrag spreche ich ganz bewusst vom erweiterten Konzept S.E.R.E.R. – denn in der Realität endet Survival nicht mit der Flucht, sondern erst mit der sicheren Rückführung (Recovery).
Auch wenn „Recovery“ offiziell nicht zum Akronym gehört, ist es in der Ausbildung und Einsatzpraxis ein fester Bestandteil – wird aber oft vergessen.

Einführung in den Begriff S.E.R.E.R. mit Erklärung, was Recovery bedeutet.


Was bedeutet S.E.R.E.?

S = Survival – Überleben unter extremen Bedingungen

Hier geht es um klassisches Survival – jedoch unter realistischen, militärischen Voraussetzungen:

• Trinkwasser finden & aufbereiten

• Feuer machen bei jeder Wetterlage

• Unterschlupf ohne Spuren errichten

• Orientierung ohne Kompass

• Nahrung in feindlicher Umgebung

• Erste Hilfe unter Isolation

• Tarnung, Bewegung & Signaturvermeidung


E = Evasion – Ungesehen bewegen & ausweichen

 • Spurenvermeidung & Tarnung

• Nachtmärsche & Bewegungsstrategien

• Deckungsverhalten & Ausweichrouten

• Keine elektronischen Spuren hinterlassen

• Zivile Kontakte vermeiden


R = Resistance – Verhalten in Gefangenschaft

• Widerstand gegen Verhöre

• Strategien gegen psychische Manipulation

• Durchhalten trotz Isolation

• Taktiken zur Desinformation

• Verhalten gemäß Genfer Konvention & Code of Conduct


E = Escape – Fluchtverhalten & Selbstbefreiung

• Improvisierte Werkzeuge & Dietriche

• Selbstbefreiung aus Fesseln

• Verstecke nutzen & Spurwechsel

• Schlösser knacken & Hindernisse überwinden

• Verhalten nach geglückter Flucht


Der oft vergessene fünfte Pfeiler: Recovery

In der militärischen Realität wird S.E.R.E. häufig durch ein fünftes Element ergänzt – die Rückführung (Recovery).

In meiner Tätigkeit als zertifizierter SERE-Instructor habe ich erlebt, wie wichtig dieser Aspekt ist.

Ich verwende daher den Begriff S.E.R.E.R. als fachlich sinnvolle, jedoch nicht offizielle Erweiterung, um das Thema Rückführung bewusst hervorzuheben.


R = Recovery – Rückführung & Bergung

• Verhalten bei Rettung durch eigene Kräfte

• Kommunikation & Identifizierung der Bergungseinheit

• Nutzung von Panels, Infrarotsignalen & Leuchtmitteln

• Vermeidung von Feindkontakt bei Evakuierung

• Medizinische & psychologische Nachbereitung

 

Im militärischen Kontext ist Recovery ein hochsensibler, strukturierter Prozess – und markiert das eigentliche Ende einer Überlebensphase.


Für wen ist SERE gedacht?

Dieses Konzept wurde entwickelt für Personen, die Gefahr laufen, isoliert, verfolgt oder gefangengenommen zu werden – z. B. Piloten, Spezialkräfte oder Einsatzkräfte im Ausland.


Ziel ist es, Fähigkeiten und Verhalten unter Extremsituationen zu trainieren – in Kombination mit physischer Belastbarkeit und mentaler Stärke.


Die SERE-Level: A bis C

SERE.-Trainings sind in drei aufeinander aufbauende Ausbildungsstufen unterteilt:

Level

Zielgruppe

Inhalte

Intensität & Dauer

A

Alle Soldaten

Theorie & Verhaltensgrundlagen

⬛ Gering  1 Tage

B

Flugpersonal, Auslandskräfte

Theorie + einfache Praxis

⚫ Mittel – 3–5 Tage

C

Spezialkräfte, Hochrisikopersonal

Vollsimulation inkl. Gefangennahme & Fluchtübungen

🔴 Hoch – bis zu 14 -21Tage

Während Level A vor allem auf Wissensvermittlung setzt, führt Level C an die psychischen und physischen Belastungsgrenzen – unter streng kontrollierten Bedingungen.


Anforderungen und Auswahlverfahren für SERE-Instruktor

Auswahlverfahren

Die Zulassung zur Ausbildung erfolgt nur nach strenger Vorauswahl – typischerweise durch militärische Vorgesetzte oder Auswahlkommissionen. Voraussetzungen sind u. a.:

  • mehrjährige militärische Erfahrung (oft bei Spezial- oder Einsatzkräften)

  • psychologische Belastbarkeit & Eignung

  • sehr gute physische Fitness

  • hohe Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und pädagogisches Potenzial


Je nach Nation erfolgt eine sicherheitsüberprüfte Auswahl mit psychologischer Eingangstestung, körperlicher Eignungsprüfung und einem taktisch-praktischen Vorauswahlverfahren (Assessment Center).


Ausbildung zum SERE Instructor

Die eigentliche Ausbildung ist anspruchsvoll und umfasst:

  • das vollständige Durchlaufen eines S.E.R.E.-Level-C-Trainings (inkl. Isolation, Evasion, Flucht, Verhörszenarien)

  • fachdidaktische Schulung für die Vermittlung sensibler Inhalte

  • psychologisches Grundverständnis (z. B. Trauma, Stressverarbeitung)

  • intensive Übungen im Bereich Planung, Durchführung und Sicherheitsmanagement von S.E.R.E.-Modulen

  • Wiederholungsprüfungen & Leistungstests


Abschließend erfolgt die Zertifizierung (national unterschiedlich geregelt) – in der Regel durch ein militärisches Kompetenzzentrum oder eine spezielle SERE -Ausbildungseinheit.

Die Ausbildung zum zertifizierten SERE.-Instruktor umfasst mehrere Phasen und dauert in der Regel zwischen drei und sechs Monaten – abhängig von nationalen Standards und Ausbildungsstruktur. Neben dem erfolgreichen Abschluss eines vollständigen Level-C-Trainings gehören pädagogische Qualifikation, psychologische Grundlagen, Sicherheitsplanung und mehrere betreute Praxiseinsätze zur Ausbildung.

Warum ein echtes SERE-Training zivil kaum umsetzbar ist

Ein vollständiges SERE-Training – insbesondere auf Level C – ist mit erheblichen Anforderungen verbunden: 

• speziell geschulte Trainer & Sicherheitsteams

• medizinische und psychologische Betreuung

• Gelände mit Nachtaktionen, Tarnung & Verfolgungssimulation

• behördliche Genehmigungen, Versicherungen & Sicherheitskonzepte

 

Ein realistisches Szenario für eine kleine Gruppe kann Kosten von 20.000 bis 50.000 € verursachen. Der Preis pro Teilnehmer würde realistisch zwischen 3.500 und 6.000 € liegen – um ein sicheres, verantwortbares Training zu gewährleisten.

 

Zudem sind bestimmte Inhalte – wie Isolation, Verhörsituationen oder Fluchtstress – mit hohen ethischen Standards verbunden und nur eingeschränkt in zivilen Kursen umsetzbar.


ELITE-Survival-Training im Mai 2026

Auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung als SERE-Instructor, haben wir einen intensiven Survivalkurs konzipiert:

ELITE-Survival – das praxisnahe Intensivtraining, das sich an den SERE -Kernbereichen orientiert.


Dabei achten wir auf psychologische Verträglichkeit, rechtliche Umsetzbarkeit und didaktische Qualität – ohne den Anspruch zu verlieren, echte Herausforderungen zu schaffen.



Ein einfaches Biwak mit Tarp und Lagerfeuer in einem dichten Wald – typisches Setup aus einem realistischen Survival-Training

Hinweis:

Ausbildung zum SERE-Instructor

Die Ausbildung erfolgt ausschließlich unter militärischen Rahmenbedingungen und umfasst alle Aspekte bis hin zu Level-C-Simulationen.

Ich wurde am Ausbildungszentrum Spezielle Operationen (AusbZSpezlOp) in Pfullendorf zum SERE-Instructor ausgebildet – gemäß NATO-Standards und unter realen Level-C-Bedingungen.


Adventure.Survival & Prepper  
Deine Survivalschule in Niedersachsen
Denn du weißt, was du tust

© 2025 Adventure.Survival & Prepper –

Alle Texte, Bilder, Grafiken, Kurskonzepte und Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.

Die unerlaubte Nutzung, Vervielfältigung oder Weitergabe – auch auszugsweise – wird gemäß § 97 UrhG verfolgt.

bottom of page